Der Autor schreibt seit 2011 zu jedem Buch, das er liest, eine Besprechung; in erster Linie, um später leicht rekonstruieren zu können, was er gelesen hat und von der Lektüre hält. Die beiden Verzeichnisse ‚Buchtitel‘ oder ‚Autoren‘ helfen Besuchern der Webseite, herauszufinden, ob sich unter den Besprechungen für sie Interessantes findet.
Laufnummer steht für Jahr und chronologische Reihenfolge der Lektüre und der Erstellung der Buchbesprechungen.
Filter ▾▴
Die tausend Herbste des Jacob de Zoet
David Mitchell
2016-16
Der Roman spielt in der Zeit der letzten Jahre der niederländischen Handelsniederlassung in Nagasaki. Die ...
Zwei Herren am Strand
Michael Köhlmeier
2016-15
Das ist wieder einmal ein deutschsprachiger Roman, den man kaum weglegen kann, bevor das Ende ...
Ein ganzes Leben
Robert Seethaler
2016-13
«Ein ganzes Leben» zeigt – wie mein Seethaler Erstling «Der Trafikant» (siehe meine Besprechung 2016-07) ...
Weit über das Land
Peter Stamm
2016-12
Dieser Roman macht mich irre. Man kann ihn in zwei verschiedenen Versionen sehen. Version 1: ...
Das feine Schweigen – Historische Essays
Fritz Stern
2016-11
Fritz Stern, 1926 in Breslau als Sohn jüdischer Eltern geboren, emigrierte 1938 in die USA. ...
Die Frau auf der Treppe
Bernhard Schlink
2016-10
Benard Schlink, von dessen Werk ich bisher nur den «Vorleser» kenne, überrascht mich mit diesem ...
On inequality (Princeton University Press, 2015)
Harry G. Frankfurt
2016-09
Frankfurts Pamphlet über die Ungleichheit, beziehungsweise über die politisch-gesellschaftliche Forderung nach und moralische Rechtfertigung der ...
Der Dichter und die Ratio – Erinnerungen an Bert Brecht
Fritz Sternberg (herausgegeben und kommentiert von Helga Grebing)
2016-08
Es lebe der Sozialismus (oder, je nach Temperament, der Kommunismus)! Der Kapitalismus ist überwunden! Der ...
Der Trafikant
Robert Seethaler
2016-07
Das ist mein erster ‚Seethaler’, und es wird nicht mein letzter sein. Seethaler erzählt die ...
Hab und Gier (Kriminalroman)
Ingrid Noll
2016-06
Ingrid Noll scheint eine ‚kleine‘ Patricia Highsmith zu sein (wollen), allerdings um einiges biederer, hausbackener, ...
Autobiography of Mark Twain – Volume 1, Reader’s Edition – A publication of the Mark Twain Project of the Bancroft Library
Harriet Elinor Smith
2016-05
Leider immer noch auf der ‚to read‘-Liste – kommt spätestens dann dran, wenn ich mich ...
Der Susan-Effekt
Peter Høeg
2016-04
Peter Høeg hat eine Geschichte geschrieben, die einen in ihrer ganzen Länge von fast 400 ...
VERNICHTEN!
Hansjörg Anderegg
2016-03
Ich habe VERNICHTEN! am Anfang meines Spitalaufenthalts vom 15. – 22. Januar 2016 buchstäblich in ...
Über den Tellerrand hinaus – 20 Lebensgeschichten von Auslandschweizerinnen und -schweizern
Philipp Dreyer
,
Hardy Ruoss (Vorwort)
2016-02
lieblose, unsystematische, willkürlich zusammengestellte und unrepräsentative Zusammenstellung von Porträts von 20 Schweizer Auswanderern (zu denen ...
Über den Tellerrand hinaus – 20 Lebensgeschichten von Auslandschweizerinnen und -schweizern
Philipp Dreyer
,
Hardy Ruoss (Vorwort)
2016-02
lieblose, unsystematische, willkürlich zusammengestellte und unrepräsentative Zusammenstellung von Porträts von 20 Schweizer Auswanderern (zu denen ...
Ermutigung zum unzeitgemässen Leben – Ein kleines Brevier der Tugenden und Werte
André Compte-Sponville
2016-01
Für ein ‚kleines Brevier‘ sind mehr als 400 Seiten (inklusive Anmerkungen) viel zu viel. Das ...
Die schwarze Spinne
Jeremias Gotthelf
2015-18
(Ausgabe Suhrkamp Basisbibliothek; mit Text und Kommentar) Hurra – das ist entschleunigte Literatur; Literatur für ...
Einstein & Co. – Nobelpreisträger in Zürich
Margrit Wyder
2015-17
Diese Anthologie besteht aus Kurzbiografien sowie Werk- oder Leistungshinweisen von Nobelpreisempfängern, die einen Bezug zu ...
Mohamed – Eine Abrechnung
Hamed Abdel-Samad
2015-16
(siehe auch Abdel-Samad, Hamed: Der Untergang der islamischen Welt – Besprechung 2013-12) In seinem neusten Buch ...
Nullnummer
Umberto Eco
2015-15
Ecos neuster Roman ist unterhaltsam, anregend und leicht lesbar, erfüllt aber die Medienhype nicht, die ...
Schönsprech – Wie uns Politik und Lobby das Blaue vom Himmel erzählen
Reinhard Schlüter
2015-14
Die Stichwortsammlung, erschienen 2015, passt wunderbar in diese Zeit der extremen politischen Korrektheit, der Ausgrenzung ...
The Camp of the Saints
Jean Raspail
2015-13
Der Roman – eine Art ‚social fiction‘ – ist 1973 im französischsprachigen Original «Le camp des ...
Zukunft braucht Herkunft – Philosophische Essays
Odo Marquard
2015-12
Auslöser meiner Auseinandersetzung mit Marquard war ein Hinweis meines Freunde Hansjörg Anderegg auf die Marquard’sche ...
The Talented Miss Highsmith – The Secret Life and Serious Art of Patricia Highsmith
Joan Schenker
2015-11
Ein mühsames Buch! Das beginnt bei der Präsentation: i-Punkte und Satzzeichen (vor allem Punkte) fehlen ...
Grieche sucht Griechin – eine Prosakomödie; Mister X macht Ferien (Groteske); Nachrichten über den Stand des Zeitungswesens in der Steinzeit (Groteske)
Peter Dürrenmatt
2015-10
Die erneute Lektüre von «Grieche sucht Griechin» ist höchst vergnüglich, ganz besonders vor dem Hintergrund ...
Darm mit Charme – Alles über ein unterschätztes Organ
Giulia Enders
2015-09
Die Autorin – Jahrgang 1990 – überrascht mit diesem Buch. Ich hatte ein weiteres der ...
Philosophische Kehrseiten – Eine andere Einleitung in die Philosophie
Natalie Pieper
,
Benno Wirz (Herausgeber)
2015-08
Ein Ärgernis will ich gleich am Anfang loswerden – es beginnt nämlich exemplarisch bereits mit ...
The Children Act
Ian McEwan
2015-06
Das ist ein ‚McEwan‘ der besonderen Art: er verwebt die Geschichte einer schweren Beziehungskrise (Ehekrise) ...