Factfulness – Ten reasons we’re wrong about the world, and why things are better than you think

Factfulness – Ten reasons we’re wrong about the world, and why things are better than you think
Hans Rosling, 2018-19

(das Buch ist als Gemeinschaftsprojekt von Hayns Rosling zusammen mit Sohn und Schwiegertochter Ola Rosling und Anna Rosling Rönnlung entstanden)

Ich schäme mich fast, zugeben zu müssen, dass mir Hans Rosling rein zufällig ins Visier geriet (durch eine NZZ-Buchbesprechung: Jonah Goldberg, Suicide of the West: How the Rebirth of Tribalism, Populism, Nationalism, and Identity Politics is Destroying American Democracy; die einen Hinweis auf Roslings Factfulness enthielt). Als ich dann kurz danach im Buchladen des Stockholmer Arlanda-Flughafens das Buch sah, musste ich natürlich zugreifen.

Rosling war Arzt, Professor für internationale Gesundheitsfragen, und weit herum bekannter Referent und Erzieher. Er beriet die WHO (World Health Organization) und UNICEF, war Gründer von Médecins sans Frontières in Schweden sowie der Gapminder Foundation. Seine TED-Referate wurden von über 35 Millionen Zuschauern angesehen; das Time Magazine führte ihn als eine der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt auf.

Er starb 2017, nachdem er seine letzten Lebensjahre dem Schreiben von Factfulness gewidmet hatte.

Sein letztes Buch, wohl auch von ihm selbst als sein Vermächtnis an die Nachwelt und als Summa seines Lebenswerks gedacht, ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die ‚factfulness‘, d.h. für eine Betrachtung der Welt, die auf Fakten und nicht auf Emotionen oder Betroffenheiten basiert. Er legt dar, wie die meisten Menschen immer wieder der Gefahr unterliegen, den Pfad der ‚factfulness‘-Tugend zu verlassen, und er nennt dafür 10 typische Fallen oder anti-faktische Instinkte:

  1. Gap Instinct: unwiderstehliche Versuchung, alle Arten von ‚Dingen‘ in zwei und häufig konfligierende Gruppen einzuteilen, und zwischen den beiden Gruppen eine grosse Lücke zu sehen (wie etwa arm und reich)
  2. Negativity Instinct: unsere Tendenz, das Negative eher und deutlicher zu sehen als das Positive
  3. Straight Line Instinct: die falsche Idee, dass eine Entwicklung zwangsläufig ‚ad infinitum‘ in die gleiche Richtung und mit der gleichen Wachstumsrate weitergeht
  4. Fear Instinct: die Neigung, vor Ereignissen oder ‚Feinden‘, deren Auftreten am unwahrscheinlichsten ist,die Neigung, am meisten Angst zu haben
  5. Size Instinct: die Neigung, die Proportionen von ‚Dingen‘ zu missachten, sowohl deren Grössenordnung als auch deren Bedeutung
  6. Generalization Instinct: Annahme von Gruppenbildung tel quel (alle Mitglieder einer Gruppe sind gleich!); Verzicht auf Suche nach Unterschieden innerhalb einer Gruppe, oder nach Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Gruppen
  7. Destiny Instinct: Verkennung von Entwicklungen, die in sehr kleinen Schritten, aber doch kontinuierlich erfolgen; Annahme einer naturgesetzlichen Unfähigkeit, sich zu entwickeln
  8. Single Perspective Instinct: Abkapselung von eigenen brillanten Ideen; Verzicht auf kritische Überprüfung solcher Ideen durch Personen, die andere Meinungen und Ideen haben
  9. Blame Instinct: Suche von Schuldigen, anstatt von Ursachen (nicht nur im Schlechten, sondern auch im Guten)
  10. Urgency Instinct: Angehen von Problemen, die man noch gar nicht ‚fassen‘ kann; Aktionitis statt Vorgehen in kleinen Schritten

In den beiden Schlusskapiteln «Factfulness in Practice» und «Factfulness Rules of Thumb» wird Rosling sehr praktisch und gibt Handlungsempfehlungen und Faustregeln.

Das Buch ist sehr lesenswert, auch wenn Roslings Ton manchmal sehr missionarisch wird. Er ist, obwohl er Bescheidenheit predigt, selbst alles andere als ein Muster von Bescheidenheit. Es gefällt ihm sehr, sich im Licht von noch grösseren Koryphäen zu sonnen und ist sich nicht zu schade, auch banale Ideen mit völlig überflüssigem ‚name dropping’ zu garnieren.

«Factfulness» brilliert mit ausgezeichneten Grafiken. Beispielhaft ist die Grafik auf der Innenseite des vorderen Buchdeckels. Ein Blick in die Innereien von www.gapminder.org/why wird sich lohnen.