Es gibt gute und schlechte Absichten. Und es gibt gute und schlechte – oder geeignete und ungeeignete ‒ Strategien für die Umsetzung der Absichten.
Gute und schlechte Absichten gibt es nicht; die Beurteilung der Qualität einer Absicht (oder irgendeines Kriteriums) setzt eine Bezugsgrösse voraus, also etwa ein Ziel oder Wertesystem. ,gut’ oder ,schlecht’ ist inhärent subjektiv, ausser wenn ein transparenter und von den Betroffenen akzeptierter Entscheidungsprozess zur entsprechenden Beurteilung führt.
Häufig wird versucht, gute Absichten mit schlechten Strategien oder schlechte Absichten mit guten Strategien umzusetzen, wobei das Letztere leider meistens bessere Erfolgsaussichten hat.
Der Volksmund sagt dazu «Häufig ist gut gemeint das Gegenteil von Gut.»
Wer glaubhaft gute Absichten vertritt, hat den Vorteil, dass er/sie sich eine Rechtfertigung der Umsetzungsstrategie ersparen kann – eine gute Absicht ist an sich die Rechtfertigung. Hierin liegt die Begründung der Diktatur der guten Absicht.
Beispiele:
- Wer sich für die Herstellung sozialer Gerechtigkeit (natürlich ohne klare Ansage, was darunter zu verstehen ist, wie sie eingeführt und dauerhaft durchgesetzt werden kann, und welche demokratische Legitimation dahinter steht) einsetzt, hat zwangsläufig eine gute Absicht; wer sich also gegen Massnahmen zur Herstellung der sozialen Gerechtigkeit stellt, ist gegen die soziale Gerechtigkeit an sich und hat dementsprechend schlechte Absichten.
- Wer Pazifismus befürwortet, ist für den Frieden und ist guter Absicht; wer gegen Pazifismus opponiert, ist für den Krieg und hat schlechte Absichten.
Dabei haben schon die alten Römer erkannt: Si vis pacem, para bellum (Wenn Du Frieden willst, so rüste zum Krieg).
Die hohe Kunst der Politik besteht darin, so offensichtlich gute – beliebte, populäre, d. h. populistische – Absichten zu verkünden, dass keine weiteren Fragen mehr gestellt werden.