How to Dunk a Doughnut

How to Dunk a Doughnut
Len Fisher, 2012-24

Len Fisher, Australier, Physiker und Mathematiker, sattelte später auf Biologie um und befasste sich im Speziellen mit der Anwendung der Physik auf biologische Fragestellungen; forschte und lehrte in England, honorary Research Fellow im Department of Physics, University of Bristol; publizierte über 80 wissenschaftliche Studien und Buchkapitel zur Physik von Oberflächen oder zu ernährungswissenschaftlichen Fragestellungen; etc.; erhielt 1999 den IgNobel Preis für Physik für seine bahnbrechenden Studien über die Physik des ‚Tunkens’ von Gebäck (am Beispiel der Doughnuts); in England auch ein bekannter Radio- und TV-Redner und Wissenschaftsvermittler.

Die beiden Bücher behandeln in gut lesbarer, aber keinesfalls populistischer Form wissenschaftliche Entdeckungsprozesse und illustrieren auf das Beste, wie Wissenschaft und Wissenschaftler ‚ticken’; dabei zeigt er – häufig mit sarkastischem Humor – wie auch die grössten Geister durch ‚trial and error’ zu neuen Erkenntnissen gelangen – und wie sie mit bizarren Fragestellungen (z.B. «Wie viel wiegt eine Seele?») wissenschaftliches Neuland entdeckten.

Beide Bücher eignen sich auch bestens, um junge Menschen an die Naturwissenschaften heranzuführen; Voraussetzung für die englische Originalfassung: sehr gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft, auch mal zum Wörterbuch zu greifen.

Beide Bücher sind auch auf deutsch erschienen: Der Versuch, die Seele zu wiegen: und andere Sternstunden von Forschern und Fantasten (Weighing the Soul), und Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis: Streifzüge durch die Physik der alltäglichen Dinge (How to Dunk a Doughnut); auf deutsch ebenfalls erhältlich: Schwarmintelligenz: Wie einfache Regeln Großes möglich machen (englischer Originaltitel The Perfect Swarm: The Science of Complexity in Everyday Life).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert