About Schmidt

About Schmidt
Louis Begley, 2012-04

Roman. Ein spannendes, humorvoll bis beissend sarkastisch geschriebenes Porträt des Milieus der New Yorker Upper Class-Gesellschaft, die in New York an bester Adresse grosse Apartments hat und die Wochenenden und Ferien in exklusiven Villen auf Long Island verbringt – vorzugsweise in den so genannten Hamptons, natürlich mit Meeranstoss.

Albert Schmidt, Held des Romans, ist ehemaliger Partner einer renommierten Anwaltskanzlei, der sich auf internationales Gesellschaftsrecht spezialisiert hat. Nachdem seine Frau an einer schweren Krankheit verstorben ist, lässt er sich, knapp 60-jährig, vorzeitig und zu guten finanziellen Bedingungen pensionieren. Er bricht seine New Yorker Zelte ab und zieht sich in seine Sommerresidenz zurück. Dort führt er ein finanziell gut gepolstertes bequemes und opulentes Leben. Je nach Anlass reflektiert er sein bisheriges Leben, seine Ehe mit Mary, die Erziehung seiner einzigen Tochter Charlotte, die Einstellung eines jungen jüdischen Anwalts, dem er zur Partnerschaft in seiner Kanzlei verhilft, und der schliesslich sein Schwiegersohn werden wird. Er liiert sich mit Carrie, einer vierzig Jahre jüngeren puertorikanischen Kellnerin seines Lieblings-Hangouts. In der Geschichte seiner kumpelhaften Beziehung mit einem Freund aus Harvard-Zeiten, einem renommierten Filmregisseur,  seines Zerwürfnisses mit seiner Tochter und der Familie seines Schwiegersohns spiegeln sich die gesellschaftlichen Normen und Einstellungen der besseren New Yorker Gesellschaft.

Ein ausgesprochen lesenswerter Stoff, der einem immer wieder bewusst macht, wie sehr der Mensch, jeder Mensch, letztlich immer wieder allein ist und auf sich selbst zurückgeworfen wird.

Interessant ist die im Roman enthaltene Biografie des Autors, die eigentlich zur Geschichte Schmidts dazugehört: als Kind jüdischer Eltern in Polen geboren, die den zweiten Weltkrieg dank gefälschter Ausweise als polnische Katholiken überleben; nach dem Krieg Flucht der Eltern nach Amerika; typischer Immigranten-Aufstieg zum Harvard-Juristen, zum renommierten Anwalt, der sich friktionslos in die «gute» Gesellschaft integriert, obwohl bei ihm immer wieder rebellische und politisch inkorrekte Reflexe (inklusive eine am Anstössigen vorbeischrammende antisemitische Grundhaltung) auftreten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert