Gerechtigkeit, linke Gerechtigkeit, also Gleichheit, würde im Sport, z.B. bei einem 100m-Lauf, bedeuten:
- Alle Läufer sind gleich gross, gleich schwer und haben zwei gleich lange Beine und Arme.
- Alle Läufer trainieren unter gleichen Bedingungen, gleich lang und gleich intensiv.
- Alle Läufer ernähren sich identisch.
- An Wettkämpfen tragen alle Läufer gleiche Schuhe und Kleidung; alle sind entweder kahl und beinrasiert oder haben die gleiche Frisur und Beinhaarlänge.
- Damit Läufer sich nicht gegenseitig beeinflussen oder behindern können, finden Wettkämpfe als Serie von Einzelläufen statt; dabei wird die unterschiedliche Startschnelligkeit der verschiedenen Läufer von der Zeitmessung eliminiert, d.h. die für den Wettkampf relevante Zeit läuft erst ab dem Zeitpunkt, in dem jeder Läufer eine vorgegebene Laufgeschwindigkeit erreicht hat.
- Um allen Läufern gleiche Umweltbedingungen garantieren zu können, finden Wettkämpfe nur ‚indoor’ statt, in klimatisierten, windfreien – gerechten – Sportarenen.
- Im Wettkampf laufen alle gleich schnell; wer gegen diese Auflage verstösst, wird wegen offenkundiger Unfairness disqualifiziert.